Webinar Reihe «AI or what the ChatGPT?» Implikationen für die Gestaltung der Lehre an Hochschulen
Die Webinar-Reihe «AI or what the ChatGPT?» basiert auf der Vorarbeit des LeLa Forums https://lela.ch/detail/agenda/chatgpt und soll Perspektiven der fünf Hochschulen und den Auswirkungen auf die Lehrentwicklung mit/durch oder von KI diskutieren. Zudem kam der Bedarf auf, das zu beschreiben bzw zu erklären, was KI eigentlich ist und welche ethischen Grundfragen sich daraus ergeben. Diese über den Tellerrand Fragen werden am 21.3 und 20.6 beschrieben werden und bietet sodurch einen gemeinsame Sprache. Die Inputs wurden aufgenommen und hier veröffentlicht.
Termine: Di. 4.4., Di. 18.4., Di. 9.5., Donnerstag 25.5. Di. 6.6, Di. 20.6, 12:15-13:00, 30 min Input und anschliessend 15 min Diskussion
Invisible hands - zur nächsten Generation von Künstlicher Intelligenz. mit Dr. Stephan Sigrist, Head & Founder vom Think Tank W.I.R.E. & FUTURE SOCIETY ASSOCIATION
Dienstag, den 4. April, 12:15-13:00, online
Dr. Stephan Sigrist ist ein interdisziplinärer Stratege und Gründer des Think Tanks W.I.R.E., der in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis systematisch neue Entwicklungen, Trends und Technologien analysiert.
Was ist eine Ästhetik der KI? mit Grit Wolany
Dienstag, den 18. April, 12:15-13:00, online
Grit begann ihre kreative Karriere als Art Directorin und Designerin. Ihre Neugier führte sie 2020 in die Pionierklasse des CAS Digital Ethics der HWZ und danach zum Masterstudium Design, Trends & Identity an die ZHdK, in welchem sie sich mit dem Thema KI in der Kreativwirtschaft beschäftigte. Grit gibt Einblicke in die Ästhetik von Bild-KIs und teilt Beobachtungen und Erfahrungen aus ihrer praktischen Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen.
Was bedeutet die Nutzung generativer KI-Tools für die Didaktik? Praxisbeispiele und Anwendungsszenarien mit ChatGPT und Co.mit Prof. Dr. Daniel Tolks
Dienstag, den 9. Mai, 12:15-13:00, online
Es werden Szenarien für die Lehre und einige praktische KI-gestütze Tools vorgestellt. Die Konsequenzen des Einsatzes von KI für die Hochschulbildung und die einhergehende Bedeutung für die Weiterqualifizierung für das Gesundheitspersonal von morgen werden abschließend diskutiert.
Daniel Tolks ist Professor für Medical and Health Education an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Medical School Hamburg. Er ist u.a. Vorsitzender des Ausschusses “Digitalisierung” in der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der digitalen Lehr- und Lernmethoden, im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Medizin und im Feld von Serious Games und Gamification zur Förderung des Lernens und der Gesundheit.
Was bedeutet KI für die Sprache und fürs Schreiben? mit Prof. Dr. Noah Bubenhofer
Donnerstag, den 25. Mai, 12:15-13:00, online
Die neuste Generation der «Sprachmodelle» ist unheimlich mächtig: Es ist möglich, mit dem Computer sinnvolle Gespräche zu führen und ihn gute Texte automatisch generieren zu lassen. Doch nicht nur das: Auch mühsame Aufgaben wie das Formatieren von Daten oder die Erstellung von Computerprogrammen ist möglich. Texte werden automatisch zusammengefasst und übersetzt oder Forschungsstände erarbeitet. Prof. Dr. Noah Bubenhofer zeigt Möglichkeiten einer solchen «Künstlichen Intelligenz» auf. Er diskutiert, wie sich wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in Lehre und Forschung radikal verändern und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz z.B. auch beim Verfassen von Seminararbeiten zur Normalität werden könnte.
Wie integrieren wir KI in die berufliche und akademische Schreibpraxis? mit Dr. Kurt Pernstich und Lisa Messenzehl
Dienstag, den 6. Juni, 12:15-13:00, online
Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet mächtige Hilfsmittel für den Forschungs- und Schreibprozess. Der Umgang mit KI wird zukünftig ein Teil der Digital Literacy und somit für eine Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft sehr bedeutend sein. Für die ZHAW ist wichtig, dass Studierende unter Einhaltung der wissenschaftlichen Integrität erfolgreich mit diesen Technologien studieren und arbeiten können.
Dr. Kurt Pernstich ist diplomierter Ingenieur in Elektrotechnik, promovierter Physiker und arbeitet an der School of Engineering der ZHAW als Dozent und Leiter in Optoelectronic Materials and Devices. Er berichtet von Erfahrungen aus seinen Projektmodulen, in welchen Studierende technische Berichte unter Verwendung von ChatGPT schreiben.
Lisa Messenzehl ist diplomierte Politikwissenschaftlerin, hat einen Masterabschluss in Bildungsmanagement und leitet die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik im Ressort Bildung der ZHAW. Sie präsentiert die ZHAW-Richtlinie zur Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen und ordnet diese in den Kontext von wissenschaftlicher Integrität, digitalen Prüfungen und Hochschulgovernance ein.
Was sind die ethischen Implikationen generativer KI? mit Prof. Dr. Oliver Bendel
Dienstag, den 20. Juni, 12:15-13:00, online
Generative KI ist ein Sammelbegriff für KI-basierte Systeme, mit denen durch geeignete Prompts alle möglichen Outputs produziert werden können, etwa Bilder, Video, Audio, Text, Code, 3D-Modelle und Simulationen. Es ergeben sich zahlreiche ethische Fragen, u.a. in Bezug auf die Herkunft und die Eingabe von Daten, die Richtigkeit und die Angemessenheit der Ergebnisse oder die Verweigerung einer Verarbeitung. Der studierte Philosoph und promovierte Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Oliver Bendel liefert einen Überblick und nimmt eine Einordnung innerhalb der angewandten Ethik vor.